ÜBER UNS

Robert Böhm GmbH in Bad Aibling

Wir über uns – Willkommen bei der Robert Böhm GmbH

Tradition seit 1680

Kompetenz – Leistungsbereitschaft – Zuverlässigkeit

 

DIE GLASER – Robert Böhm GmbH steht in der Tradition einer seit 1680 in ununterbrochener Folge bestehenden Glaserei.
Im Jahr 1992 erfolgte die Verlegung des Geschäftssitzes vom angestammten Standort in der Innenstadt in großzügigere Räumlichkeiten in der Wildstraße. Seitdem wird der renommierte Handwerksbetrieb von Glasermeister Robert Böhm geführt, der sein Fach von der Pike auf in dem Betrieb gelernt hat, dessen Inhaber er heute ist.

Beruhte früher der gute Ruf des Betriebes auf der gediegenen Ausübung des traditionellen Handwerks, so ist es heute die anerkannte Kompetenz der Firma, sowohl umfangreiche, wie höchst anspruchsvolle Aufträge zuverlässig zu bearbeiten. Wir unterstützen wohltätige Projekte, z.B.: Protegoon

Für technoligische Kompetenz, Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit stehen Glasermeister Robert Böhm und sein gesamtes Team.

Wofür steht unser Unternehmen

Vertrauen

Im Mit­tel­punkt der Tä­tig­keit der Gla­ser Böhm GmbH steht der ge­mein­sa­me Er­folg auf der Basis kon­struk­ti­ver Zu­sam­men­ar­beit, fach­li­cher Kom­pe­tenz und ge­gen­sei­ti­gem Ver­trau­en.

R

Professionalität

Die Lösung technisch anspruchsvoller Arbeiten und eine dazugehörige, sorfältige Ausführung bis ins Detail fordern uns in Erfahrung, Kreativität und Innovation.

Kompetenz

Unser guter Ruf  beruht auf der anerkannten Kompetenz der Firma, sowohl umfangreiche, wie höchst anspruchsvolle Aufträge zuverlässig zu bearbeiten.

Wissenswertes

Die Gechichte des Glaserhandwerks in Europa

 

Glaser verarbeiten das von Glasherstellern gefertigte Glas in der Glaserei mit Werkzeugen, wie Glasschneider und Zuschneidewinkel, und Maschinen wie der Schleifmaschine weiter. Das Handwerk wird grob in den Bereich Fenster- und Glasfassadenbau sowie Verglasung und Glasbau gegliedert.

Die Glasschleiferei war zwar bereits seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. im Mittelmeerraum bekannt, jedoch gelang noch nicht die Herstellung von klarsichtigem Flach- oder Fensterglas. Fensteröffnungen bestanden deshalb in Europa bis ins Mittelalter meist aus mit dünnen Tierhäuten bespannten Holzrahmen, die leicht zu ersetzen waren. Erst durch die Veränderung der Produktionsmethoden im späten Mittelalter hielten Glaselemente als sogenannte Butzenscheiben ihren Einzug in der Bautechnik, zuerst in Sakral- und Feudalbauten. Brauchbares Flachglas konnte mit Hilfe von Walz- und Polierverfahren ab dem 17. Jahrhundert hergestellt werden. Später stieg auch im Bürgertum zunehmend die Begehrlichkeit nach diesen Innovationen. Der Bedarf nach Handwerkern, die dieses Gewerk beherrschten, wuchs und der Beruf des Glasers entstand.

Quelle: Wikipedia

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an 08061 6079